Sport für alle 30. Januar 2020 / Sport & Freizeit

Sportangebote ausbauen – im Verein und im öffentlichen Raum

In Deutschland läuft das Sportangebot in erster Linie über die Vereine. Das ist auch in Dachau der Fall. Deshalb verdienen unsere Vereine die finanzielle und planerische Unterstützung der Stadt. Daneben will ich aber auch andere Angebote schaffen und erhalten. Welche? Das möchte ich Ihnen hier verraten.

Sport hält gesund, stärkt den Zusammenhalt und fördert soziale Kompetenzen

Ich finde, es ist immer wieder ein Bild für Götter, wenn Kinder auf dem Fußballplatz dem Ball hinterher wuseln. Wenn sie sich gemeinsam über ein Tor freuen, als hätten sie gerade die Weltmeisterschaft gewonnen. Oder wenn sie beim Schwimmunterricht freudestrahlend aus dem Becken klettern, nachdem sie ihre ersten Meter ohne Schwimmflügel geschafft haben. Freilich treiben nicht nur Kinder Sport, sondern auch Erwachsene. Sport hält fit und gesund, aber er hat nicht nur einen individuellen Nutzen, sondern auch einen gesellschaftlichen: Er fördert Teamgeist, Fairness und Zusammenhalt, er stiftet Gemeinschaftsgefühl und stärkt soziale Kompetenzen.

Den Sportstättenbau der Vereine werden wir mit vielen Millionen unterstützen

Es ist die Aufgabe unserer Sportpolitik, den vielen tausend Menschen, die Sport treiben, die dazu notwendige Infrastruktur zur Verfügung zu stellen. Einen großen, ja den maßgeblichen Beitrag dazu leisten unsere Vereine. Diese gilt es bei der Planung von Sportstätten zu unterstützen und den Bau der notwendigen Sportplätze und Hallen finanziell zu fördern. Vor allem beim ASV Dachau und dem TSV 1865 Dachau stehen große Investitionen bevor. Der ASV muss seinen Sportpark neu überplanen und braucht eine neue Mehrzweckhalle, um seine Kapazitäten zu vergrößern. Und der TSV 1865 plant den Umzug seines Stammgeländes auf Flächen östlich der Theodor-Heuss-Straße. Beide Projekte wird die Stadt mit hohen Millionenbeträgen fördern. (Mehr über die Zukunft unserer beiden Großvereine möchte ich Ihnen später in einem weiteren Blog-Artikel schildern.) Hier will ich mich einer anderen Facette der Sportpolitik widmen: der Sportförderung außerhalb der Vereine.

Sport für alle – der Sport darf den öffentlichen Raum erobern

Wer schon einmal in Tel Aviv am Strand war, dem ist vielleicht aufgefallen: Überall gibt es Sportbereiche und Geräte, die von jedem nach Lust und Laune genutzt werden können. Ich finde, dass wir auch in Dachau mehr solche Bereiche schaffen sollten. Zum Beispiel einen so genannten Calisthenics-Park. Die Gerätschaften dafür sind vergleichsweise günstig und ermöglichen jedem, der Spaß daran hat, zu trainieren. Auch für Menschen, die es ruhiger angehen lassen wollen, müssen wir öffentliche Möglichkeiten schaffen und erhalten. Die neuen Stockschützenbahnen müssen gepflegt und instandgehalten werden, ebenso die Bouleplätze auf dem Moorbad-Gelände und im Fondi-Park. Freilich auch unser Familienbad, das Hallenbad (über das ich hier einen eigenen Blog-Eintrag geschrieben habe https://florian-hartmann.info/hallenbad-ja-ja-und-nochmal-ja/) und der Skaterpark. Das Gleiche gilt für unsere zahlreichen Bolzplätze, auf denen Jung und Alt kostenlos spielen können.

All das rentiert sich nicht? Finanziell vielleicht nicht, gesundheitlich und gesellschaftlich schon!

Jetzt könnte man sagen: Die Einrichtung und Instandhaltung öffentlicher Sportflächen, das kostet doch nur. Das rentiert sich doch nicht. Wer eine Stadt rein nach wirtschaftlichen Kriterien führen will, der mag das so sehen. Für mich gehören öffentliche Sportflächen aber zur öffentlichen Daseinsvorsorge. Sie sind ein Gewinn für uns, gesundheitlich ebenso wie gesellschaftlich.

Auf den Punkt gebracht

Sport für alle bedeutet für mich die Förderung von Vereinssport sowie den Aufbau, den Ausbau und die Pflege öffentlicher Sportflächen. Sportförderung kostet uns in den kommenden Jahren viele Millionen. Sie ist es wert. (Meine Gedanken zur geplanten Eishalle schildere ich Ihnen bald in einem weiteren Artikel.)

Scroll to Top
Scroll to Top