Warum wir in Dachau so ein breites Kulturangebot haben 29. Januar 2020 / Kultur & Zeitgeschichte

Kultur kostet – und ist jeden Cent wert

In Dachau gibt es eine Vielzahl unterschiedlichster Kulturveranstaltungen: Konzerte, Theater, Kabarett, Kunstausstellungen, Kinderveranstaltungen. Das phantastische Kulturangebot hat vor allem zwei Gründe, und die will ich Ihnen gerne verraten.

Die Leistung der Vereine kann gar nicht hoch genug eingeschätzt werden

Es fällt mir schwer, aus den vielen Vereinen, die sich im kulturellen Bereich engagieren, einen oder mehrere herauszuheben. Denn sie alle leisten phantastische Arbeit. Und sie engagieren sich nicht aus kommerziellen Motiven, sondern aus Liebe zur Kultur. Die Menschen in den Theatervereinen spielen, weil sie Theater lieben. Die Menschen in den Musikvereinen organisieren Konzerte, weil sie Musik lieben… Die Liste ließe sich freilich weiterführen, aber ich glaube, Sie wissen, was ich meine. Ohne die Kulturvereine wäre eine Vielzahl von Veranstaltungen nicht möglich. Dann würde sich das Kulturangebot auf den finanziell lukrativen Bereich der kommerziellen Veranstalter beschränken, die kulturelle Vielfalt ginge verloren.

Was die Stadt tun kann und tun muss

Die Kulturpolitik einer Stadt wie der unseren muss sich meiner Ansicht nach deshalb auch in der Förderung von Veranstaltungen engagieren: Sie kann einerseits selbst als Veranstalter auftreten. Dies muss sie vor allem dann tun, wenn das Risiko für die Ehrenamtlichen der Vereine zu groß ist. Jazz in allen Gassen ist hier ein gutes Beispiel. Stellen wir uns vor: Die Bühnen sind gemietet und aufgebaut, ebenso die Sound- und Lichttechnik, die Bands sind angereist, der Soundcheck erledigt – und dann kommt ein Gewitter mit Starkregen und die Veranstaltung fällt buchstäblich ins Wasser. Damit würde jeder gemeinnützige Kulturverein finanziell sprichwörtlich baden gehen. Deswegen kann so ein riskantes Kulturevent nur von der öffentlichen Hand veranstaltet und verantwortet werden. Für solche Veranstaltungen müssen wir auch in Zukunft Verantwortung übernehmen. Der zweite Bereich, in der eine Stadt tätig werden kann, ja muss, ist die finanzielle Förderung der Kulturvereine.

Jeder Cent für die Kultur ist Gold wert

Allein mit Eintrittsgeldern lassen sich die Kosten von Kulturveranstaltungen fast nie decken. Auch große Jubiläumsprojekte wie zum Beispiel die Freiluftausstellung RAUS! zum 100-jährigen der Dachauer Künstlervereinigung sind ohne Unterstützung der Stadt nicht möglich. Auch unsere Chöre, Kapellen, Orchester, Theatergruppen, die Organisatoren von Kinderkulturveranstaltungen und ja, auch unsere Faschingsgesellschaft brauchen die zuverlässige finanzielle Unterstützung der Stadt, um Veranstaltungen auf die Beine stellen zu können. In all diesen Vereinen und Gruppen engagieren sich wunderbare Menschen und bieten den Dachauerinnen und Dachauern ein hervorragendes Kulturprogramm. Jetzt könnte man sagen: Rein wirtschaftlich betrachtet bringt das doch nichts. Aber ich finde: Wenn man wie wir in Dachau schon das Glück hat, so viele engagierte Kulturvereine zu haben, dann ist es das Mindeste, sie als Stadt anständig zu fördern. Hier ist jeder Cent Gold wert. Eine lebendige, vielfältige und kulturbewusste Stadt lebt vom Engagement derer, die bereit sind, etwas auf die Beine zu stellen. Unterstützen wir sie dabei!

Auf den Punkt gebracht

Das hervorragende und abwechslungsreiche Kulturangebot in Dachau haben wir vor allem dem ehrenamtlichen Engagement von Vereinen und Initiativen zu verdanken. Diese haben die ideelle und finanzielle Unterstützung der Stadt verdient. Veranstaltungen wie Jazz in allen Gassen sind zu riskant für ehrenamtliche Veranstalter. Hier muss die Stadt weiterhin Verantwortung übernehmen.

Scroll to Top
Scroll to Top